Stark für Andere!
Hospiz - was bedeutet das?
Das Wort Hospiz (lat. Hospitium) bedeutet Herberge, Gastfreundschaft. Im Mittelalter befanden sich Hospize in Klöstern, an Straßen und Pilgerwegen, um Reisenden Schutz, Fürsorge und Beistand zu gewähren. Anfang der 70er Jahre gründete die Ärztin Cicely Saunders das erste moderne Hospiz in England. Heute versteht sich „Hospiz“ als Bewegung, als Wegbegleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie Trauerenden.
Ambulante Hospizbegeleitung
Wir begleiten schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen durch persönliche Unterstützung und Zuwendung. Unser Angebot ist ein ergänzendes Angebot zu bewährten professionellen Diensten wie zum Beispiel Pflegediensten, Brückenpflege und Nachbarschaftshilfe. Unser Angebot kann auch ergänzend in stationären Pflegeeinrichtungen genutzt werden.
Unser Einsatzgebiet
Unser Einsatzgebiet ist die Stadt Heidenheim. Mit den Hospizgruppen in den Orten Gerstetten, Herbrechtingen, Niederstotzingen/Steinheim a.d. Brenz, Steinheim und das Härtsfeld sind wir durch eine Kooperation verbunden. Weitere Gruppen gibt es in Giengen und Königsbronn.
Weiter Informationen unter: http://www.steinheim-evangelisch.de
Ansprechpartner für die einzelnen Gruppen in den verschiedenen Städten finden Sie auf der rechten Seite.
Brauchen Sie Hilfe?
Montag bis Freitag
8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Tel.: 07321 3594-11
Bereitschaftstelefon:
0151 70502800
Unter dieser Nummer sind wir jederzeit, d.h. auch am Wochenende für Sie erreichbar!
AKTUELLES:
Trauer-Cafe: Montag, 15 Uhr im ev. Jugendwerk, 27.Februar, 24.April, 12.Juni, 28.August
Hospizcafé: Montag, 13.März, 15 Uhr im ev. Jugendwerk, "Wie Sterben zuhause gelingen kann"
Trauereinzelgespräche nach Terminvergabe: 07321/359411 oder 0151/70502800
Trauerwanderung: Sonntag, 23.Juli, 14 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)
Nächster Ausbildungskurs für Sterbebegleitung: Beginn Oktober 2023 in Giengen, Information und Anmeldung über 07321/359411
Ansprechpartner/Koordination:
Palliativ Fachkraft
Tel. 07321 359411
Alexandra.Unkauf@elk-wue.de
Geschäftsführer
Palliativ Fachkraft
Tel. 07321 359411
Frank.Rosenkranz@elk-wue.de
Diplom-Sozialpädagogin (BA)
Palliativ Fachkraft
Tel. 07321 359411
Marei.Biesinger@elk-wue.de
qualifizierte Trauerbegleiterin
Begleitung bei Trauer in Einzelgesprächen. Nach individuellen Bedürfnissen, der Trauernde bestimmt das Thema und das Tempo.
Termine nach Absprache
qualifizierter Trauerbegleiter
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen zur Aufgabe gemacht haben.
Auf unseren Dienst sind wir durch Schulungen qualifiziert vorbereitet worden.
Wir fühlen uns christlichen Wertvorstellungen verpflichtet und achten die Lebenseinstellung von anders Denkenden.
Wir arbeiten ehrenamtlich und unterliegen der Schweigepflicht.
AnsprechpartnerInnen in den einzelnen Städten:
Martina Frey, 07321/71331
Rosi Kränzle, 07327/6996
Ingeborg Rau, 07324/8424
Ev. Pfarramt, 07329/244
Annette Broers, 0162/6803434
Martina Müller, 073233/4799
Claudia Frey-Rathgeb, 07328/7253
Ev. Kirchengemeinde, 07322/919300
Ostalb und Heidenheim: 07361/939435
Bei Nichterreichbarkeit melden Sie sich auf dem Bereitschaftshandy unter:
0151/ 705 028 00
„Sterbende begleiten lernen“ nach dem Celler Modell
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die sich für das Thema würdevolle Sterbebegleitung interessieren und die bereit sind, sich mit dem eigenen Sterben auseinanderzusetzen. In dem Kurs werden die Teilnehmer/innen auf die Begegnung mit schwerkranken und sterbenden Menschen vorbereitet.
Der Kurs Sterbende begleiten lernen nach dem Celler Modell gliedert sich in drei Teile:
Grundkurs - Praktikum - Vertiefungskurs
Das Kurskonzept wurde im kirchlichen Raum entwickelt. Deshalb gehören auch Elemente der christlichen Sterbebegleitung zu den Themen.
In jeweils neun Themeneinheiten werden die Inhalte der Kurse vermittelt.
Pro Themeneinheit werden ca. 3 Stunden benötigt.
Nach der Teilnahme am Grundkurs entscheiden sich die Teilnehmer/innen ob sie weitermachen möchten und das Praktikum absolvieren und den Vertiefungskurs belegen möchten.
Informationen zum Ehrenamt und zum Kurs Bekommen Sie:
Beim Informationsabend am Dienstag, den 26. September, 19.00 Uhr,
Heilig – Geist- Zentrum, Heilbronner Straße 2, in Giengen
Beim Informationsabend am Mittwoch, den 27. September, 19.00 Uhr,
Chrischona Gemeinde, Schillerstraße 33, in Sontheim
Wer kann teilnehmen?
Wir freuen uns über alle Interessierten. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die sich eine ehrenamtliche Tätigkeit als HospitzhelferIn vorstellen können. Wichtig ist die Bereitschaft, sich auf das Thema Sterben einzulassen sowie die regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Kurseinheiten. Auch das Einbringen von eigenen Erfahrungen in den Kurs ist erwünscht.
TERMINE 2023/24:
Grundkurs:
Freitag | 27.10.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr |
Samstag | 28.10.2023 | 09:00 - 15:30 Uhr |
Mittwoch | 01.11.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr |
Mittwoch | 08.11.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr |
Mittwoch | 15.11.2023 | 18.00 - 21:00 Uhr |
Freitag | 24.11.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr |
Samstag | 25.11.2023 | 09:00 - 15:30 Uhr |
Vertiefungskurs:
Freitag | 26.01.2024 | 18:00 - 21:00Uhr |
Samstag | 27.01.2024 | 09:00 - 15:30Uhr |
Mittwoch | 31.01.2024 | 18:00 - 21:00Uhr |
Mittwoch | 07.02.2024 | 18:00 - 21:00Uhr |
Mittwoch | 14.02.2024 | 18:00 - 21:00Uhr |
Freitag | 23.02.2024 | 18:00 - 21:00Uhr |
Samstag | 24.02.2024 | 09:00 - 15:30Uhr |
Kursleitung:
Marei Biesinger, Sozialpädagogin, Palliativ Fachkraft, Trauerbegleiterin, Koordinatorin Hospizgruppe HDH
Monika Schwerdtner, Krankenschwester, Palliativ Fachkraft, Trauerbegleiterin, Koordinatorin Hospizgruppe HDH
Ruth Bhend, Sozialpädagogin, Palliativ Fachkraft, Hospizbegleiterin, Trauerbegleiterin
Annette Broers, Hauswirtschaftslehrerin, Hospizbegleiterin, Trauerbegleiterin
Kursgebühr:
Grundkurs 150,- EUR, Vertiefungskurs: 150,- EUR
Die Kosten für den Kurs werden nach einem Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit zurückerstattet.
Infos und Anmeldung:
Diakonisches Werk Heidenheim, Tel. 07321/359411 oder 0151/70502800
info-diakonieheidenheim@elk-wue.de
Veranstaltungsort:
Heilig-Geist-Zentrum, Giengen